Wer regelmäßig läuft, tut sich und seinem Körper etwas Gutes – angefangen von einer schönen Figur, über eine höhere Leistungsfähigkeit im Alltag bis hin zu einem gesteigerten Wohlbefinden bietet der Ausdauersport viele Vorteile. Von Außen betrachtet ist Laufen ein relativ simpler Vorgang. Wenn man sich aber genauer mit dem Sport beschäftigt, wird man schnell feststellen, dass die Realität doch ein wenig komplizierter ist: Von der Art des Laufens, über die richtige Lauftechnik bis hin zu der Wahl der passenden Laufbekleidung gibt es einiges zu beachten. Wir haben alles Wichtige rund um das Thema Laufsport für dich zusammengefasst.
Power-Walking, Jogging oder Sprinten? Der Körper wird bei diesen Tätigkeiten unterschiedlich belastet und jede Laufart stellt andere Anforderungen an das passende Equipment. Power-Walking: Wer mit dem Laufen oder Joggen anfangen möchte, der findet durch Power-Walking den schonendsten Einstieg. Power-Walking kann als Gehen im zügigen Tempo umschrieben werden. Die Vorteile einer solchen Methode liegen klar auf der Hand: Die Gelenke und das Herz-Kreislaufsystem werden kaum belastet und der Sport eignet sich perfekt für jeden Typ und Gewichtsklasse. Experten empfehlen eine Geschwindigkeit von 6-7km/h pro Einheit. Für Power-Walking eignen sich weitläufige, elastische Laufschuhe am besten: Einige Barfuß Laufschuhe wurden extra gefertigt, um ein möglichst natürliches Gefühl beim Laufen zu vermitteln.
Jogging: Laufen wird umgangsprachlich auch als Jogging bezeichnet. Im Gegensatz zu Power-Walking wird hier der Körper in einen schnelleren Bewegungsvorgang versetzt, der eine höhere Belastung auf den gesamten Organismus ausübt. Alleine durch das schnelle Laufen auf einer gleichmäßigen Unterlage wird bereits das Dreifache des eigenen Körpergewichts auf die Gelenke ausgeübt. Hier heißt es, sich eine richtige Lauftechnik mit passendem Schuhwerk anzueignen. Die Sortimentreihe Laufschuhe Herren bietet Joggingschuhe für jeden Fußtypen, wie beispielsweise Laufschuhe mit geringer Sprengung und Laufschuhe mit Pronationsstütze. Hier ist es vor allem wichtig, qualitativ hochwertige Laufschuhe mit guter Dämpfung zu besorgen, die sich gut anfühlen, nicht drücken und die Gelenke und den Fuß so wenig wie möglich belasten.
Sprinten: Rennen, oder auch Sprinten genannt, ist die anspruchsvollste aller Laufarten. Neben der Ausdauer werden hier sogar einzelne Muskelgruppen, wie das Gesäß und die hinteren Oberschenkel, gefördert. Je nach Sprintart können noch weitere Muskelgruppen wie Brust, Schultern, Bizeps und Trizeps aktiviert werden. Vor allem bei intensiven Sportarten gilt es, sich neben dem richtigen Schuhwerk auch die passende Laufbekleidung zuzulegen, die dem Körper ausreichend Luft zum Atmen gibt. Hochwertige Bekleidung der Produktreihen Laufhose Herren oder Laufshirts ist beispielsweise aus speziellem Material gefertigt, was den Schweiß an die Oberfläche zur schnelleren Verdunstung befördert. Dies steigert das Wohlbefinden beim Sport und motiviert, noch einige Extrarunden zu laufen.
Die Art und Weise, wie man geht, läuft oder rennt hat Auswirkungen auf den gesamten Körper, da das Aufsetzen des Fußes Teil einer kinetischen Kette ist, die sich auf die Gelenke, Sehnen und Muskeln auswirkt. Generell lassen sich zwei Arten von Lauftechniken unterscheiden:
Vorfuß-Laufen: Wie der Name bereits vermuten lässt, setzt bei dieser Lauftechnik zuerst der vordere Teil des Fußes auf, nämlich an der Außenkante der Zehebene. Hiernach wird über den Rest des Fußes abgerollt. Durch das Vorfuß-Laufen kann ein schneller Laufschritt bei geringer Belastung erzielt werden. Diese Technik erfordert ein wenig Übung und erfordert eine bereits trainierte Muskulatur. Daher sind grade Anfänger beim Fersen-Laufen besser aufgehoben.
Fersen-Laufen: Bei dieser Lauftechnik landet der Fuß zuerst auf der Außenkante der Fersenebene und rollt sich hiernach nach vorne ab. Diese Bewegungsform lässt sich leicht erlernen, da sie uns vom normalen Laufen her bekannt ist. Das Fersen-Laufen eignet sich vor allem für das Power-Walking oder auch langsameres Jogging.
Das tolle am Laufsport ist, dass er überall und bei fast jedem Wetter ausgeführt werden kann. Die Kleidung sollte sich hierbei der Temperatur und Laufart anpassen. Bei starkem Wind und kühleren Temperaturen geben Windbreaker Herren ausreichend Schutz vor Wind und Kälte, ohne den Körper zu sehr zu erhitzen. Im Winter helfen zudem Laufmützen, Laufhandschuhe und dicke Laufsocken, den Körper auf Betriebstemperatur zu halten. Wer schnell überhitzt, der kann anstatt Laufjacken auch auf Laufwesten und kurze Laufhosen zurückgreifen. Natürlich kann das Outfit noch mit der richtigen Technologie erweitert werden. So helfen Laufuhren zum Beispiel dabei, die Schrittfrequenz und Körpersignale im Auge zu behalten. Egal für welche Laufart man sich entscheidet, wir bei engelhorn bieten ganzheitliche Laufbekleidung für jeden Lauftyp und jede Jahreszeit an. Wir beraten dich gerne!